museum-digitalrheinland-pfalz
CTRL + Y
en
Objects found: 2
After (Year)1701x
Before (Year)1800x
KeywordsLamb of Godx
Refine searchAdvanced search Sorted by: ID

Rokoko-Schreibschrank

Stadtmuseum Simeonstift Trier Möbel Stadtgeschichte [VI 0007]
Rokoko-Schreibschrank (Stadtmuseum Simeonstift Trier CC BY-NC-ND)
Provenance/Rights: Stadtmuseum Simeonstift Trier / Stadtmuseum Simeonstift Trier (CC BY-NC-ND)
1 / 1 Previous<- Next->
Contact Cite this page Data sheet (PDF) Calculate distance to your current location Archived versions Mark for comparison Graph view

Description

Die Trierer Möbelkunst war eine vorwiegend bürgerliche Kunst, die sich den Einflüssen benachbarter Regionen willig öffnete, den süddeutschen ebenso wie denen aus dem Niederländischen und Lothringen. Ein starker bäuerlicher Einschlag, vom nahen Eifel- und Ardennenraum übernommen, zeigt sich in der häufigen Verwendung von Nussbaum- oder Eichenholz und der Verzierung durch zurückhaltendes Schnitzwerk für Truhen, Geschirrschränke, Kommoden und Bodenstanduhren. Sobald es sich jedoch um die Anfertigung großbürgerlicher Möbelstücke wie der beliebten Schreibsekretäre des Hochbarock und Rokoko handelte, wirkten sich Vorbilder süddeutscher Möbelkunst, insbesondere aus dem produktiven Mainzer Raum, prägend aus. So entstanden auch in Trier Schreibmöbel und Kommoden mit prächtiger Marketerie, bei denen der gesamte Baukörper mit zu Bildern oder Ornamenten zusammengesetzten Furnieren aus verschiedenen Hölzern, auf das Kernholz aufgeleimt, überzogen wurde.
Ein hervorragendes Beispiel stellt der wohl um 1750 von der Trierer Küferzunft in Auftrag gegebene Rokokoschreibschrank dar, der mit einem Lamm Gottes und Küferwerkzeugen in den Krallen eines Doppeladlers dekoriert ist. Die Küferzunft war eine der reichsten Innungen der Stadt und umfasste auch die Weinhändler. Der Aufbau des Schreibschrankes aus einer dreischübigen Kommode, einem Pultschreibfach und dem Oberteil mit 9 Schubladen, die um eine mittlere Nischentür, den „Tabernakel“, angeordnet sind, weist auf einen Typus von Schreibmöbel hin, der in Mainz und Würzburg gängig war. Dasselbe gilt für die Marketerie, insbesondere die Parkettierung der Schreibklappe mit hellem und dunklen Furnierstreifen. Als Besonderheit präsentiert sich allerdings die Kombination mit dem reichen Rokokoschnitzwerk, das den gesamten Schreibschrank einrahmt und ihm durch die bewegte Silhouette Eleganz und Leichtigkeit verleiht.

Material/Technique

Nadelholz, Eiche, Nussbaum, vergoldete Bronze

Measurements

234 x 127 x 54 cm

Literature

Stadtmuseum Simeonstift Trier

Object from: Stadtmuseum Simeonstift Trier

Das Museum ist ein stadtgeschichtliches Museum mit Sammlungsschwerpunkten auf Zeugnissen der Trierer Stadtgeschichte sowie auf Kunst und Kultur der...

Contact the institution

[Last update: ]

Usage and citation

The textual information presented here is free for non-commercial usage if the source is named. (Creative Commons Lizenz 3.0, by-nc-sa) Please name as source not only the internet representation but also the name of the museum.
Rights for the images are shown below the large images (which are accessible by clicking on the smaller images). If nothing different is mentioned there the same regulation as for textual information applies.
Any commercial usage of text or image demands communication with the museum.